Backup + Datensicherung spart Geld und Nervern

Backup + Datensicherung spart Geld und Nervern

Wieder einmal möche ich über das Thema Backup und Datensicherung schreiben. Dazu habe ich auch schon öfters Aktionen angeboten, um nach kurzer Systemanalyse ein automatisches Backup einzurichten.

Das ist nicht teuer spart aber Geld und Nerven. Prinzipiell unterscheidet man 2 Arten von Backups:

Systembackup für Betriebssysteme und Programme, die den Rechner betreiben und Dienste und Applikationen ( wie Office, Webbrowser, mail usw.) zur Verfügung stellen und Datenbackup  (Daten sind im Verlusfall unwiederbringlich verloren, wie Bilder, Maildaten, Dokumente, Tabellen, Datenbanken).

Systembackup: Das Betriebssystem und die installierten Programme werden gesichert.

Wenn also der Rechner aus Softwaregründen z.B. wegen eines missglückten Updates / Rollbacks oder wegen Malware/Viren/Trojaner-Befall oder aus Hardwaregründen (z.B. defekte Festplatte) nicht mehr starten kann, kann man mit einem Start-USB-Stick und dem Sicherungslaufwerk sofort wieder den funktuionierenden Rechner (auf einer anderen oder gleichen Hardware / virtuell) herstellen.

Gibt es kein Systembackup, so bleibt nur über, das Betriebssystem entweder durch Rücksspielung einer Systembildabsicherung zu reparieren oder (wenn dies fehlschlägt) neu zu installieren. Der Rechner kann dann wieder starten (booten) nur sind die Updates neu zu machen, die Systemtreiber neu zu installieren und auch die Programme neu zu installieren (die ja im „alten“ Betriebssystem eingerichtet waren).

Datenbackup: Daten (Files) werden gesichert.

Also Ihre Daten wie Bilder, Mail, Grafiken, Dokumente, Tabellen. Damit kann man den Rechner und die Programme nicht mehr zum Laufen bringen, aber die erstellten Daten sind nicht verloren und können z.B. auf einem anderen Rechner eingespielt werden.

 

Günstigstenfalls verwendet man ein Gesamtbackup, mit dem man sowohl das System, als auch die Daten (auf den Tag genau) wiederherstellen kann. Unten im Bild der Veeam Agent für Endpoints (hardwarebasierte, nicht virtuelle Rechner). Backups können automatisch um eine bestimmte Zeit gestartet werden, oder wenn das konfigurierte Backuplaufverk verbunden wird.

Gegen Crypto Trojaner empfiehlt sich das Laufwerk nach dem Backupvorgang zu entfernen, bzw. den automatischen Aufwurf nach dem Backup zu aktivieren. Ein Linux USB-Boot Stick sollte auf jeden Fall erstellt werden, um den Rechner bei Startproblemen so weit starten zu können, dass die Backups zurückgespielt werden können. Hier ist manchmal auch die betreffende Bootreihenfolge im BIOS des Rechners zu ändern.

Schreibe einen Kommentar